Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Guru

  • 1 der Guru

    прил.
    общ. гуру

    Универсальный немецко-русский словарь > der Guru

  • 2 Guru

    Guru ['gu:ru]
    <-s, -s>
    1 dig Religion gurú Maskulin
    ( Plural Gurus) der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Guru

  • 3 guru

    m; -s, -s; auch umg., fig. guru
    * * *
    der Guru
    guru
    * * *
    Gu|ru ['guːru]
    m -s, -s (lit, fig)
    guru
    * * *
    Gu·ru
    <-s, -s>
    [ˈgu:ru]
    m guru
    * * *
    der; Gurus, Gurus guru
    * * *
    …guru m im subst; umg, fig … guru;
    Börsenguru stock-exchange guru;
    Gesundheitsguru health guru;
    * * *
    der; Gurus, Gurus guru

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > guru

  • 4 Guru

    m; -s, -s; auch umg., fig. guru
    * * *
    der Guru
    guru
    * * *
    Gu|ru ['guːru]
    m -s, -s (lit, fig)
    guru
    * * *
    Gu·ru
    <-s, -s>
    [ˈgu:ru]
    m guru
    * * *
    der; Gurus, Gurus guru
    * * *
    Guru m; -s, -s; auch umg, fig guru
    * * *
    der; Gurus, Gurus guru

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Guru

  • 5 guru

    noun
    1) Guru, der
    2) (mentor) Mentor, der
    * * *
    [ˈgʊru:, AM ˈgu:ru:]
    n Guru m a. fig
    * * *
    ['gʊruː]
    n (lit, fig)
    Guru m
    * * *
    guru [ˈɡʊruː; US auch ɡəˈruː] s Guru m:
    b) (aus dem indischen Raum stammender) Führer einer (religiösen) Sekte
    * * *
    noun
    1) Guru, der
    2) (mentor) Mentor, der

    English-german dictionary > guru

  • 6 gurú

    sustantivo masculino
    gurú sustantivo masculino
    gurú
    gurú [gu'ru]

    Diccionario Español-Alemán > gurú

  • 7 гуру

    гуру́
    м Guru m
    * * *
    n
    gener. der Guru

    Универсальный русско-немецкий словарь > гуру

  • 8 shaman

    sham·an
    [ˈʃæmən, AM ˈʃɑ:-]
    n
    1. (ethnic priest) Schamane m
    2. (guru) Guru m
    * * *
    shaman [ˈʃæmən; US ˈʃɑː-; ˈʃeı-] s Schamane m (Zauberpriester, der mit Geistern und den Seelen Verstorbener Verbindung aufnimmt)
    * * *
    (N.Am. Indian) n.
    Priester - m.

    English-german dictionary > shaman

  • 9 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 10 pundit

    noun
    Experte, der/Expertin, die
    * * *
    pun·dit
    [ˈpʌndɪt]
    n
    1. REL (scholar) Pandit m fachspr (Ehrentitel indischer Gelehrter, hauptsächlich von Brahmanen geführt)
    2. ECON, POL ( also pej: authority) Experte, Expertin m, f, Koryphäe f, Guru m hum pej
    3. ( pej: commentator) autoritärer Kritiker/autoritäre Kritikerin pej
    * * *
    ['pʌndɪt]
    n (lit)
    Pandit m; (fig) Experte m, Expertin f
    * * *
    pundit [ˈpʌndıt] s
    1. Pandit m (brahmanischer Gelehrter)
    2. besonders hum
    a) gelehrtes Haus, Gelehrte(r) m
    b) weiser Mann, großer Experte
    * * *
    noun
    Experte, der/Expertin, die
    * * *
    n.
    Literaturpapst m.

    English-german dictionary > pundit

См. также в других словарях:

  • Der Guru — Filmdaten Deutscher Titel Der Guru Originaltitel Holy Man Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Guru — (Sanskrit, m., गुरु, guru, dt. „schwer, gewichtig“) ist ein religiöser Titel für einen spirituellen Lehrer im Hinduismus, im Sikhismus und im tantrischen Buddhismus. Dies beruht auf dem philosophischen Verständnis von der Bedeutung des Wissens im …   Deutsch Wikipedia

  • Guru (Begriffsklärung) — Guru bezeichnet: Guru, ein geistlicher Lehrer im Hinduismus, Sikhismus und Buddhismus ein besonderer Fachmann eines technischen Fachgebiets im Hacker Jargon Guru (Volk), ein Volk in Westafrika Guru Guru, deutsche Band Kang Guru, Berg im Himalaya… …   Deutsch Wikipedia

  • Guru — der Guru, s (Mittelstufe) religiöser Titel für einen spirituellen Lehrer im Hinduismus Beispiel: Sie hat sich mit einer Bitte an ihren Guru gewandt …   Extremes Deutsch

  • Der Love Guru — Filmdaten Deutscher Titel Der Love Guru Originaltitel The Love Guru Produk …   Deutsch Wikipedia

  • Guru — Meister; Seher; Erleuchteter; Adept; Weiser; Wissender; Heiliger; Sektenführer; Experte; Kapazität; Koryphäe; Großmeister; …   Universal-Lexikon

  • Guru Gobind Singh — Gobind Singh Guru Gobind Singh Ji (* 22. Dezember 1666 in Patna; † 7. Oktober 1708) war der zehnte und letzte Guru des Sikhismus. Als der neunte Guru Teg Bahadur im Jahre 1675 von muslimischen Machthabern hingerichtet wurde, wurde sein Kopf… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dünnbrettbohrer — Seriendaten Deutscher Titel: Hör mal, wer da hämmert Originaltitel: Home Improvement Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heimwerker — Seriendaten Deutscher Titel: Hör mal, wer da hämmert Originaltitel: Home Improvement Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr des Hauses — Filmdaten Deutscher Titel Der Herr des Hauses Originaltitel Man of the House …   Deutsch Wikipedia

  • Guru Granth Sahib — (auch Adi Granth (Ur Buch)) ist die heilige Schrift der Sikhs. Das Guru Granth Sahib wird als lebendiger Guru der Sikhs angesehen. Dieses Werk setzt sich aus schriftlichen Niederlegungen verschiedener Heiliger zusammen. Guru Nanak und seine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»